Storytelling – der heilige Gral oder völlig überschätzt?.

Kinder lieben Geschichten, Erwachsene mögen Geschichten, und auch in unser hoch technologisierten und digitalen Welt haben Geschichten nichts von ihrem Zauber verloren – und werden es auch in Zukunft nicht tun. Der Grund ist simpel: Menschen sind von Geschichten begeistert, weil sie Emotionen in uns wecken. Hören wir eine gute Geschichte, können wir uns in das Szenario hineinversetzen, Parallelen zu unserem eigenen Leben ziehen und uns im Idealfall sogar mit ihnen identifizieren.
Und mit Sicherheit hat auch dein Unternehmen eine Geschichte zu erzählen, wobei die Marketingabteilung neudeutsch von „Storytelling“ spricht. Gerade in einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspannen kürzer werden, während die Menge an verfügbaren Inhalten gerade durch die sozialen Medien rasant ansteigt, wird Storytelling im Content-Marketing immer wichtiger. Um für die Kunden relevant und interessant zu sein, müssen Unternehmen heutzutage gute Geschichten erzählen und ihr Publikum begeistern können, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke zu verkaufen. Aber wie geht das?
Was ist Storytelling und was musst du beachten?
- Storytelling ist der Prozess, bei dem einem Publikum Informationen innerhalb eines Erzählrahmens präsentiert werden. Es geht darum, eine zentrale Botschaft in Form einer Geschichte zu vermitteln. Vor allem jüngere Zielgruppen geben in Studien immer wieder an, dass ihnen die Gesamtstory des Unternehmens wichtig ist und diese letztlich darüber entscheidet, ob sie Kunden sein wollen oder nicht.
- Storytelling startet beim Zuhören: Nur wer weiß, was seine Kunden beschäftigt, kann dann auch eine Story erzählen, die interessant und relevant ist.
- Geschichten sind Verbindungen von Kopf und Herz, denn sie machen Fakten emotional greifbar.
- Storytelling ist ein Prozess und kein Endprodukt. Es muss ständig weiterentwickelt werden, um immer wieder den Nerv der Kunden zu treffen.
- Gewinne dein Gegenüber mit Emotionen. Entwickle nicht Produktbeschreibungen, erzähle spannende Stories. Mach es anders, schaffe neue Wege und leidenschaftliche Geschichten.
Was bringt Storytelling?
Storytelling verstärkt das Vertrauen in dein Unternehmen. Das Vertrauen, welches dir von deiner Kundschaft entgegengebracht wird, kann durch eine Story gesteigert werden. In der Praxis kannst du z.B. punkten, indem du Bewegt-Content von deinem Team, glücklichen Kunden oder ehrlichen Produkttests mit deiner Kundschaft teilst.
Durch Storytelling hebst du dich von der Konkurrenz ab und wirst zur Marke. Um nicht im Meer der Websites, Online-Shops oder Dienstleister unterzugehen, musst du dich mit deinem Unternehmen von der Masse abheben. Was bietest du an, was hast du der Konkurrenz voraus, für welche Werte steht dein Unternehmen?
Die Geschichte hinter deiner Firma und den Produkten kann darüber entscheiden, ob jemand bei dir oder bei einem Mitbewerber Kunde wird. Indem du schon vor dem Kauf deutlich machst, warum gerade dein Unternehmen die richtige Wahl ist, steigt die Chance auf Umsatz und eine loyale Kundschaft. Und wer eine clever durchdachte und gut gemachte Storytelling-Strategie verfolgt, wird auch als Marke wahrgenommen.
Storytelling gehört in jedes Unternehmen
Mit dem Storytelling bekommen Unternehmen neue Möglichkeiten an die Hand, Menschen für sich zu gewinnen. Wem es gelingt, authentische Botschaften über die Werte seines Unternehmens an potenzielle Kunden zu senden, gewinnt eher ihr Vertrauen und ihre Zuneigung.
Geschichten bieten hierfür den perfekten Rahmen, da sie drei entscheidende Vorteile haben. Erstens: Sie machen uns neugierig und wecken Aufmerksamkeit. Zweitens: Sie involvieren uns emotional. Und drittens: Emotionale Geschichten werden in unserem episodischen Gedächtnis abgespeichert, wo auch unsere persönlichen Erfahrungen liegen.
Geschichten bleiben also im Gedächtnis, als hätten wir sie selbst erlebt. Egal, ob in Werbespots, Imagefilmen oder als Social-Media-Content – als langfristig ausgelegte Methode ist gutes Storytelling für dein Unternehmen daher unbezahlbar.