Skip to main content

Warum Content gerade in Krisenzeiten so wichtig ist.

Keine Pizza im Lieblingsrestaurant, keine Fußball-Fans im Stadion, kein Kinobesuch, kein Shopping im Einkaufszentrum und auch keine Urlaubsreisen – im Jahr 2020 erreicht die Coronakrise Deutschland mit voller Wucht und die Republik fährt das öffentliche Leben quasi bis auf null herunter – neudeutsch auch Lockdown genannt. 

Für fast alle Unternehmen ergeben sich daraus in vielen Bereichen große Herausforderungen – Homeoffice, virtuelle Meetings & Co. lassen grüßen – und alle stellen sich die Frage: Wie reagieren wir kommunikativ am besten auf diese bisher beispiellose Situation, in der sich alle neu zurechtfinden müssen und nach Antworten suchen?

Eines ist ganz klar: Ein „Content-Lockdown“ ist keine Lösung, denn man kann nicht nicht kommunizieren. Also alles, was Sie als Marke oder Firme jetzt gerade nicht sagen, ist auch eine Message an ihre Kunden. Ebenso ist es nicht ratsam, in Zeiten, in denen das Portemonnaie bei vielen Menschen nicht locker sitzt und Angst vor der Zukunft herrscht, die Werbetrommel zu aggressiv zu rühren, weil dies realitätsfremd wirken und negativen Impact auf die Marken haben würde.

Vielmehr geht es darum, wie so häufig im Leben, ein gesundes Mittelmaß zu finden, um die Chancen des veränderten User-Verhalten in der Coronakrise zu nutzen. Nehmen wir exemplarisch z.B. Social Media. Die digitale Welt dreht sich weiter, während außerhalb der eigenen vier Wände wenig bis gar nichts mehr geht: Social Media boomt!

Die Menschen haben Zeit und sind aufgrund der reduzierten persönlichen Kontakte mehr denn je auf der Suche nach Ablenkung und Inspiration. Das kann natürlich Online-Shopping sein, aber genauso der Streaming-Dienst für Filme, Sport und Serien oder die Planung des nächsten Urlaubs nach der Krise.

Wenn es eine Siegerin der Coronakrise gibt, dann ist es zweifelsohne die Digitalisierung. Denn mit ihr haben Unternehmen die Chance etwas Neues auszuprobieren, um die Content-Strategie positiv zu verändern. So können z.B. authentische Videos, egal, ob angereichert mit Informationen, Entertainment oder dem Infotainment als Mischung aus beidem, die in Echtzeit übertragen werden, für gute Unterhaltung und dadurch auch für mehr Interaktionen mit der Community sorgen. In diesem Zuge ist auch User Generated Content von großer Bedeutung, weil man als Unternehmen so die Botschaft „Die Krise gemeinsam meistern“ nicht nur formuliert, sondern mit Leben füllt. Denn gerade wer jetzt aktiv und ehrlich den Dialog mit seinen Kunden und Partnern sucht, wird am Ende mit einer gestärkten Community aus der Krise hervorgehen.

In Coronazeiten müssen Marken und Organisationen flexibel, schnell reagieren und vor allem mit Content, der den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Nur so können Sie mit Ihrer Kommunikation auf verschiedenen Kanälen und Formaten auf aktuelle Situationen und Entwicklungen eingehen. Ob Live-Übertragungen im Web, Instagram-Stories, Social Media-Posts, Blogs, virtuelle Events oder Online-Beratungen statt persönlicher Gespräche – die Möglichkeiten sind dabei schier unbegrenzt. 

Seien Sie kreativ und bieten Sie Ihren Kunden herausragende digitale Content-Erlebnisse mit Mehrwert, um die Reichweite, Relevanz und Sichtbarkeit der eigenen Marke konstant zu halten. Denn eines steht fest: Es gibt ein Leben nach Corona – und dafür können Sie genau jetzt mit dem passenden Content die Basis legen.